Was ist neu?
rubiTrack 4 Pro 4.4.8
- Behebt ein Problem beim Synchronisieren mit Garmin Connect.
rubiTrack 4 Pro 4.4.7
- Behebt ein Problem beim Synchronisieren mit Garmin Connect.
rubiTrack 4 Pro 4.4.6
- Behebt ein Problem beim automatischen Zusammenfügen während des Imports.
- Behebt einen Absturz beim Versuch eine leere rubiTrack-Datei zu öffnen.
- Behebt ein kosmetisches Problem auf dem Startbildschirm unter macOS 10.13 High Sierra.
rubiTrack 4 Pro 4.4.5
- Behebt einen Absturz in macOS 10.13 High Sierra beim Schliessen des Zoneneditors.
rubiTrack 4 Pro 4.4.4
- rubiTrack speichert jetzt die "Vergangene Zeit" als Teil der Original-Gerätedaten beim Import von FIT-Dateien, beim Synchronisieren mit Garmin-Geräten und beim Herunterladen von Aktivitäten von Garmin Connect.
- Wenn "Original-Gerätedaten" benutzt werden verwendet rubiTrack die Aktive Dauer nicht länger für die Gesamtdauer. Stattdessen wird entweder, wenn verfügbar, die "Verstrichene Zeit" verwendet, oder das Zeitintervall zwischen dem ersten und dem letzten Streckenpunkt.
- Behebt ein Problem mit ausgegrauten Menüeinträgen bei Verwendung der Applikationsoptionen "Dokumentversionen" und "Automatischer Speicherung".
- Behebt einen Absturz in macOS 10.13 High Sierra (Beta) beim Schliessen des Dashboard.
rubiTrack 4 Pro 4.4.3
- Die "Gipfel"-Spalte in der Aktivitätslistenansicht zeigt nun "--" statt nur 0,0, sofern die Streckendaten noch nicht geladen sind. Der Gipfelwert wird verfügbar sobald die Streckendaten geladen wurden.
- Änderungen um die Kompatibilität mit Suunto Movescount sicherzustellen.
rubiTrack 4 Pro 4.4.2
- Vereinfacht den Aktivierungsassistenten.
rubiTrack 4 Pro 4.4.1
- Behebt ein Problem beim Synchronisieren mit Garmin Connect.
- Behebt ein Problem beim Import von Aktivitätsbeschreibungen von Garmin Connect.
- Behebt ein Problem, das das "Veröffentlichen"-Feature unzugänglich machte.
- Behebt ein Problem mit Menüeinträgen, die unzugänglich waren.
- Entfernt den OpenCycleMap Kartenstil weil dieser der Öffentlichkeit nicht länger zur Verfügung stehen.
rubiTrack 4 Pro 4.4
- Bringt neue Aktivitätsarten: E-Biken, Fallschirmspringen, Snowmobilen, Wakeboarden, Raften, Indoor-Klettern und Hydrofoiling \(Segeln mit Hydrofoils\).
- Bringt neue Spezial-Splits für Balkendiagramme zur einfachen Leistungsanalyse: 1/2 und 1/4 Splits. Mit diesen Split-Einstellungen wird das Balkendiagramm in 2 bzw. 4 gleich breite Balken unterteilt.
- Fügt die Segmentplatzierungen zum Segment-Marker auf der Karte hinzu (Symbol: schwarzer Stern).
- Bringt Unterstützung für Muskelmasse, Knochenmasse und Wassergehalt beim Import von Messdaten von Withings.
- Bringt Unterstützung beim Dateiimport für Dateien mit der Endung "SML", damit diese Dateien im Import-Panel ausgewählt werden können (sie wurden auch bisher schon beim Sync und via Drag-n-Drop unterstützt).
- Fügt die Optionen "Automatisches Speichern" und "Dokumentversionen" unter der "Erweitert > Autosave & Versionen" Kategorie von rubiTrack's Einstellungen (standardmässig AUS für Open-License-Version, EIN für App-Store-Version).
- Bringt kopieren der ausgewählten Einträge in der Athletenlogtabelle im CSV-Format mit COMMAND-C (kann in jedem Texteditor bzw. der bevorzugten Tabellenverwaltung eingefügt werden).
- Bringt Unterstützung für das Zoomen von Karte und Diagramm mit der Magic Mouse: Beim vertikalen Scrollen mit der Magic Mouse, während man die UMSCHALT- und OPTIONS-Taste gedrückt hält, werden Karte und Diagramm hinein- oder herausgezoomt.
- Verbessert die Zuverlässigkeit bei der Segmenterkennung.
- Verbessert die Zuverlässigkeit beim Import und schützt gegen "nicht endende" Aktivitäten (wenn z.B. der Rekorder/die Uhr nicht ausgeschaltet wurde und tagelang aufzeichnet, was in riesigen Aktivitäten mit vielen 100k Punkten resultiert). In manchen Fällen konnten solche Aktivitäten bei der Höhenglättung praktisch endlos brauchen. Wenn jetzt eine Aktivität bei der Höhenglättung steckenbleibt, wird diese für die Aktivität temporär ausgeschaltet.
- Verbessert die Leistung von einigen Core-Routinen.
- Verbessert die Usability des Willkommen-Bildschirms.
- Verbessert die Unterstützung beim Importieren von Aktivitätsarten aus .FIT Dateien.
- Bringt Direkt-Sync-Unterstützung für den neuen TomTom Sync-Ordner ("TomTom Sports" statt "TomTom MySports").
- Manuell hinzugefügte Aktivitäten werden jetzt in den Plätzen angezeigt, wenn die Regionsinformationen eingegeben wurden.
- Entfernt die MapQuest Kartenstile weil diese der Öffentlichkeit nicht länger zur Verfügung stehen. In diesem Fall stehen die qualitativ viel höherwertigen rubiTrack Kartenstile zur Verfügung.
- Behebt ein Problem beim Authorisieren mit RunKeeper.
- Behebt ein Problem mit dem Laden von Karteninhalten bei OpenCycleMap und OpenStreetMap.
- Alle Karte ausser OpenCycleMap werden jetzt über https geladen.
rubiTrack 4 Pro 4.3.9
- Behebt ein Problem mit dem Pinch-Zoom auf der Karte.
- Behebt ein Problem mit der Authorisierung von Suunto Movescount.
rubiTrack 4 Pro 4.3.8
- Bringt die automatische Beschaffung des Upgrade-Coupon im Aktivierungs-Assistenten für das einfache Upgrade von älteren Versionen zurück.
- Alle Web- und Cloudservices, mit denen rubiTrack arbeitet, verwenden jetzt https wenn möglich.
- Behebt ein Problem mit der Platzierung von Popup-Fenstern in der Kalenderansicht.
- Behebt ein Problem beim Import von Suunto SML Logdateien, bei dem eine zusätzliche, fast leere Aktivität importiert wurde.
- Behebt einen potentiellen Hänger beim Importieren von neuen Aktivitäten, wenn es ein Segment entlang der Strecke gibt, das eine Länge von 0 hat.
- Behebt einen Fehler, der es erlaubt hat Segmente mit einer Länge von 0 anzulegen.
rubiTrack 4 Pro 4.3.7
- Behebt Probleme mit Garmin Connect.
rubiTrack 4 Pro 4.3.6
- Behebt Probleme mit Garmin Connect.
- Kleinere Bugfixes.
rubiTrack 4 Pro 4.3.5
- Behebt Probleme mit Garmin Connect.
- Kleinere Bugfixes.
rubiTrack 4 Pro 4.3.4
- Bringt Unterstützung für das neue Garmin FIT 2.0 Dateiformat, das in neuen Garmin-Geräten oder Geräten mit neuer Firmware verwendet wird.
- Bringt eine Einstellung für die Seitenleiste des Hauptfensters um unbenutzte Ausrüstung anzuzeigen oder auszuschalten.
- Bringt Unterstützung für das neue Fitbit 2.0 API.
- Behebt ein Problem, bei dem abhängige Werte des Athletenlog beim anlegen neuer Einträge nicht aktualisiert werden.
rubiTrack 4 Pro 4.3.3
- Vereinfacht den Aktivierungsassistenten.
- Kleinere Bugfixes.
rubiTrack 4 Pro 4.3.2
- Behebt ein Sicherheitsproblem im Updateprozess.
- Behebt Probleme mit Garmin Connect.
- Behebt ein Problem mit dem Haupt-Toolbar in neuen, leeren Dokumenten, das zu gesperrten Schaltflächen führt, wenn man den Sync-Manager verwendet.
- Behebt ein Problem mit dem Streckendateneditor unter El Capitan, daß unkontrollierten Speicherverbrauch zur Folge hat.
- Fügt eine Kommandozeileneinstellung namens "importAutoLapsDuringImport" (standard=JA) hinzu, die zum Ignorieren von distanzbasierten Auto-Runden der Suunto Ambit verwendet werden kann.
rubiTrack 4 Pro 4.3
- Neue Funktionen für die Schnellsuche:
- Neues, schnittiges User-Interface.
- Bringt einen neuen Suchausdrucks-Ersteller, der das erstellen von Suchausdrücken viel einfacher macht.
- Bringt Filterausdrücke für die Suche von Ländercode, Region, Stadt, Temperatur und Windgeschwindigkeit.
- Bringt den "ist nicht" Operator für alle Ausdrücke im Editor für eigene Gruppen.
- Bringt Ländercode, Region, Stadt und Windgeschwindigkeit im Editor für eigene Gruppen.
- Nutzt nun die vor-4.2 Hintergrundtechnolgie für den WiFi-Sync.
- Zuverlässigerer und schnellerer WiFi Sync (erfordert rubiTrack 4 4.0.2 auf iOS und rubiTrack 4 Pro 4.3 auf OSX).
- Bringt die Fähigkeit, mit rubiTrack 3 zu synchronisieren, zurück, entfernt die Möglichkeit zum Sync via Bluetooth und verwendet keine sicheren Verbindungen.
- Die Wetterdetails im Popupfenster respektieren die Einstellung für nautische Einheiten des Aktivitätstyps.
- Für Aktivitäten, die nautische Einheiten verwenden, zeigt die Aktivitätssammlung in der Kachel die Windrichtung und Windgeschwindigkeit an, anstatt Wetterbedingung und Temperatur.
- Importiert nun Regionsinformationen von CSV Dateien.
- Beim Import von Aktivitätszusammenfassungen (CSV Import) beschafft rubiTrack nun automatisch Wetterinformationen, wenn die Aktivitäten Regionsinformationen enthalten, die in der Regionsdatenbank von rubiTrack verzeichnet sind.
- Die Diagrammkurve "Anzahl der Aktivitäten" der Trainingsübersicht kann jetzt gestapelt werden.
- Bringt die folgenden Änderungen beim CSV Export/Import:
- Das Aktivitäts-Track-CSV-Format, das rubiTrack beim Exportieren erzeugt, kann jetzt auch importiert werden.
- Das CSV Format beinhaltet nun Felder für vertikale Oscillation, Bodenkontaktzeit, Links-Rechts-Balance, Ganginformationen, Runden und Stopps.
- Das CSV Format nutzt nun das Semikolon als Separator (war Komma).
- Macht die Stopperkennung robuster gegen Datenfehler.
- Behebt Probleme mit Suchausdrücken, die in bestimmten Fällten nicht wie vorgesehen funktionieren.
- Behebt ein Problem mit der Windrichtungs-Spalte in der Aktivitätsliste.
- Behebt ein Problem mit Datumseingabefeldern auf El Capitan, wo bestimmte Jahreszahlen abgeschnitten werden.
- Behebt ein Problem mit den Editor für eigene Gruppen, der nicht übersetzt ist.
- Behebt ein Problem, das verhindert, das man in einer völlig leere Datei Athletenlogeinträge anlegen kann.
- Behebt ein Problem bei dem das Userinterface stecken bleibt, wenn man in eine leere rubiTrack-Datei Daten importiert, die keine Aktivitäten enthalten.
- Behebt ein Problem mit dem Ziehen von Aktivitäten in eine neue, leere Datei.
- Behebt ein Problem mit der Zoneneinfärbung in der Karte.
- Behebt ein Problem mit eigenen Gruppen, die Aktivitätsarten für die Trainingstressanalyse beschränken.
- Behebt ein Problem bei dem Bestwertkurven für Indoor-Aktivitäten nicht zur Verfügung stehen.
rubiTrack 4 Pro 4.2.2
- Behebt einen Absturz, der passieren kann, wenn man mehrere Aktivitäten in ein neues, leeres Dokument importiert.
rubiTrack 4 Pro 4.2.1
- Behebt Graphikfehler unter OSX El Capitan beim Öffnen von Popup-Fenstern.
rubiTrack 4 Pro 4.2
- rubiTrack für iOS 2.0
- Bringt Unterstützung für den WiFi-Sync mit dem neuen rubiTrack für iOS 2.0
- Neues Multipeer-Connectivity Synchronisations-Backbone, das flexible Verbindungsoptionen und sichere Übertragung bringt. Benötigt nicht strikt eine WiFi-Verbindung und arbeitet auch mit Bluetooth.
- rubiTrack für Mac 4.2+ benötigt rubiTrack für iOS 2.0 für die Direktsynchronisierung.
- Behebt ein Problem mit dem Knochendichtefeld im Athletenlog.
- rubiTrack zeigt nun beim Editieren von Zonen von Aktivitätsarten, die nautische Einheiten nutzen, Zonenwerte in nautischen Einheiten an.
- Behebt ein Problem mit der Zonenfärbung im Diagramm bei Aktivitäten, die nautische Einheiten nutzen.
- Erhöht die Genauigkeit von Colesterin- und Blutzuckerfeldern im Logeintrags-Popup und in der Logtabelle auf 2 Dezimalstellen.
- Bringt Spalten für "Verletzt", "Krank", "Schmerz", "Details" und "Notizen" im Log.
- Behebt ein Problem, das von positiven Abstiegswerten verursacht wird (diese sollten eigentlich negativ sein). Positive Werte werden jetzt automatisch ausgebessert.
rubiTrack 4 Pro 4.1.1
- Verbessert den Wetterimport.
- Fügt Aktivitäten automatisch Wetterinformationen hinzu, wenn mit rubiTrack für iOS synchronisiert wird.
- Behebt einen Crash, der unter bestimmten Umständen auftritt, wenn in der Listenansicht mehrere Aktivitäten ausgewählt werden.
- Behebt ein Problem beim Herunterladen von Mehrfach-Session-Aktivitäten wie z.B. Triathlons von Garmin Connect.
- Behebt ein Problem mit dem Ändern von Aktivitätstypen wenn mehrere Aktivitäten ausgewählt sind.
- Behebt ein Problem mit dem Ort/Route-Seitenleistenfilter innerhalb der "Region"-Gruppe.
- Behebt ein PRoblem mit dem Berechnen von Minimalgeschwindigkeit- bzw. Pace für Aktivitäten, die vom Gerät vorberechnete Geschwindigkeitsdaten haben.
- Erhöht die Anzahl der Nachkommastellen für die Geschwindigkeit in der Segmenteansicht auf 3, um den Vergleich zu vereinfachen.
- Exportiert ungültige Höhendaten beim Export von TCX und GPX Formaten nicht mehr.
- Behebt ein Problem beim händischen Verschmelzen oder Zusammenfügen von Aktivitäten, das zur Folge haben kann, das Aktivitätseigenschaften nicht berechnet werden.
- Behebt ein Problem beim händischen Verschmelzen von Aktivitäten, das falsches Verhalten im Streckendateneditor auslöst (keine Anzeige von Gerätedistanzdaten).
rubiTrack 4 Pro 4.1
- Bringt die neue Segmenteansicht
- Eine neue Ansicht, die es ermöglicht alle Segmente zu erkunden.
- Zeigt Segmente und deren Versuche in einer Listenansicht an.
- Entdecken Sie schnell die besten Versuche und vergleichen Sie die Ränge all Ihrer Versuche.
- Sensitiv auf die Filter der Seitenleiste, einschliesslich eigene Gruppen, können Sie schnell Segmente von Interesse auffinden.
- Unterstützt jetzt das Teilen der Aktivitätskarte.
- Unterstützt jetzt das Teilen von Plätzen auf der Karte (wenn keine Aktivität ausgewählt ist).
- Bringt zusätzliche Optionen für das Teilen von Email, Message und Flickr unter dem Hauptmenüeintrag "Aktivität".
- Bringt eine neue "Teilen"-Sektion in den Allgemeinen Einstellungen, um die Größe der geteilten Diagramme und Karten zu bestimmen.
- Bringt Unterstützung für die Di2 Gangschaltungsinformationen:
- rubiTrack importiert jetzt Di2-Information vom Garmin Edge und FIT Dateien.
- Bringt die "Zeige Gangwechsel" Einstellung und der Kurvenkonfiguration der normalen Aktivitätskurven.
- Bringt die neue Verteilungskurve "Gänge", die sensitiv auf Auswahlen in der Aktivität ist..
- Bringt Druck von Diagramm und Karte über "Ablage > Drucken …".
- Verwendet jetzt die gleiche Badge-Farbgebung für Mehrfachauswahlen von Aktivitäten in der Listenansicht, wie sie in der Sammlungsansicht verwendet wird.
- Behebt ein Problem das dafür gesorgt hat, daß Trimp nicht berechnet wurde, wenn keine Intensitätsmethode für eine Aktivitätsart festgelegt war.
- Behebt ein Problem mit der Plazierung des Neues-Segment-Popups.
- Behebt ein Problem mit dem Erzeugen neuer Segmente.
rubiTrack 4 Pro 4.0.3
- Bringt eine neue Importeinstellung namens "Platz der letzten Aktivität verwenden" unter "Aktivitäten ohne GPS" : Wenn eingestaltet (Standard), rubiTrack setzt Land, Region und Stadt automatisch für Aktivitäten und GPS-Daten auf die der neuesten Aktivität.
- Bringt "Absichtlichen Resync" im Sync-Manager: Wenn man beim Klicken des Sync-Buttons einer einzelnen Syncoption die OPTION-Taste gedrückt hält, lädt der Sync-Manager erneut alle Daten, die in das aktuelle Sync-Limit fallen, unabhängig davon, ob diese Daten bereits zuvor heruntergeladen wurden. Der Sync-Manager zeigt dies mit einem anderen Icon im Sync-Button an.
- Bringt die Aktivitätseigenschaft "Effektive Leistung", die die Basis der leistungsbasierten Intensitätsberechnung ist. Bringt eine entsprechende Spalte in der Aktivitätsliste.
- Fügt für Leistung, Effektive Leistung und Energiewerte den Segmentmarkern und Schnellstatistiken, sowohl auf der Karte, als auch im Diagramm, hinzu.
- Fügt Kurven für Leistung, Effektive Leistung in der Trainingsübersicht hinzu.
- Verbessert den Download von Segmenten von Strava: Beim Herunterladen von Aktivitäten von Strava werden nun die von Strava zugewiesenen Segment-Ids gespeichert. Wenn die Segmente zu einem späteren Zeitpunkt über "Aktivität > Segmente von Strava herunterladen" heruntergeladen werden, verwendet rubiTrack diese Ids um passende Segmentinformationen zu finden. Sie können bereits vor diesem Update heruntergeladene Aktivitäten über das "Absichtlichen Resync" Feature, das oben beschrieben wurde, updaten.
- Behebt ein Problem mit der Ausrüstungsliste, die formattierten Text im Notizen-Feld angezeigt hat.
- Behebt ein Problem mit den Spalten Aufstieg und Abstieg in der Ausrüstungsliste.
- Behebt einen Fehler im Diagramm beim Zeichnen von Zonen in Liniendiagrammen.
rubiTrack 4 Pro 4.0.2
- Bringt eine neue Einstellung namens "Transparenter Hintergrund" auf "rubiTrack > Einstellungen >> Erweitert", die es ermöglicht, die Hintergrundfarbe der transparenten Oberflächen des Hauptfensters zu ändern.
- Verbessert die Zuverlässigkeit beim Erkennen von installierten rubiTrack 3 Versionen aus dem Mac App Store.
- Behebt ein Problem mit dem Import von Strava bei der Benutzung von Cloud-Import-Limits, die dazu führen konnte, daß nur ein Teil der verfügbaren Aktivitäten heruntergeladen wurde.
- Bringt Flaggen für Tunesien und Sankt Maarten.
- Bringt das Standardkommando "Bearbeiten > Alle auswählen" (CMD-A).
- Die Maximalherzfrequenz beim Import von R-R Daten ist jetzt auf 200bpm begrenzt, höhere Werte werden ignoriert.
- Behebt einen Fehler, der den Import von bestimmten TCX/GPX, oder allgemein bestimmten XML-Dateien, verhindert.
- Behebt ein Problem, das verhindert, daß "Aktivität > Neue Aktivität…" verfügbar ist, wenn keine Aktivität ausgewählt ist.
- Behebt ein Problem mit dem Kalenderlayout, wenn das Aktivitätsfeld beim Start versteckt ist.
- Behebt ein Problem mit den Schnellstatistiken im Diagramm, das immer Angaben für Geschwindigkeit statt Pace angezeigt hat.
- Die Bestwertekurven bei Mehrfachauswahlen verwenden jetzt die Farben der Marken der Aktivitätskacheln.
rubiTrack 4 Pro 4.0.1
- Während des Dateiupgrades steuert die Einstellung "Neuberechnen der Aktvitätsdetails" jetzt auch, ob Trainingsintensität, Trainingstress und Trimp berechnet werden.
- Behebt einen Fehler, der das Hauptmenü "Athlete > Log…" unbrauchbar macht.
- Behebt ein Problem mit der Übersetzung im Aktivierungsassistenten.